Aktuelle Ausschreibungen

Drucken

Am Dienstag, 11. April 2023:
Wandern von Brugg nach Schinznach Bad (B1)

Die sehr schöne Wanderung führt praktisch nur auf Naturwegen eben aus (nur zwei kurze Treppen)  der Aare entlang und startet mit der S9 um 08:17 Uhr, ab Schwerzenbach, mit Umsteigen in Stettbach, nach Brugg. Wie immer wird, nach der Ankunft, mit einem Kaffee, im schönen, grossen Migros‐Restaurant, gestartet. Es geht dann durch die Einkaufsmeile von Brugg und anschliessend durch die Altstadt zur Aare hinunter. Dort angelangt, kann man einen tollen, eindrücklichen Blick, von der Brücke aus, auf den Fluss und seine Ufer geniessen. Dann geht es wirklich los, aufwärts dem Flusslauf entlang. Ausserhalb von Brugg geht es weiter, dem grossen schönen Schwimmbad vorbei, nach wie vor, der Aare entlang, durch viel Natur. Entdecken kann man dann unter der Eisenbahnbrücke einen interessanten Fussgängersteg und daneben eine alte Mühle mit zwei Wasser‐Rädern. Die Wanderung führt weiter der Aare und einem Nebenarm entlang. Noch vor Schinznach‐Bad geht es an einem Flusskraftwerk vorbei und unter der Autobahn‐Brücke  hindurch zum Zielort. Es ist ein wunderschöner Wanderweg welcher durch eine natürliche Flusslandschaft führt. Bei den Thermalbädern, im Restaurant „Bad‐Stübli“, wird das Mittagessen eingenommen. Es gibt ein Tagesmenü: Hackbraten mit Kartoffelstock, bunten Karotten und vorgängig eine Suppe oder Salat für Fr. 24.50. Man kann sich auch für einen grossen Salatteller: Natur oder mit Pouletbrust‐Streifen für Fr. 18.50/22.50 entscheiden. Gerne nimmt die Wanderleiterin die entsprechende Bestellung bei der Anmeldung entgegen. Nach dem Essen geht es zu dem nahegelegenen Bahnhof Schinznach‐Bad und mit dem Zug zurück nach Brugg. In Brugg haben dann alle rund eine Stunde zur freien Verfügung, um Kaffee zu trinken, Dessert zu essen oder zum „Lädele“ etc. Anschliessend geht es dann endgültig mit dem Zug um 15:36 Uhr nach Hause. In Stettbach wird auf die S9 umgestiegen. Der Ausflug ist um 16:43 Uhr in Schwerzenbach beendet.

Wanderlänge:8,5 Km
Auf und Abstieg:18 hm/16 hm
Dauer:2h
Mittagessen:"Bad Stübli"
Menü:Siehe Wanderbeschrieb.

INFO: Wanderzeit zirka 2 Stunden. Höchster Punkt 370 hm, Tiefster Punkt 336 hm. Die Billette besorgt die Wanderleiterin, Kosten: ½ -Taxe Fr. 14.60, Abfahrt in Schwerzenbach um 08:17 Uhr - Ankunft am Abend, in Schwerzenbach um 16:43 Uhr. Anmeldung bis am 05. April an die Organisatorin.

Organisation: Margret Clerc, +41 44 945 34 74 / +41 76 566 34 74 oder Mail margret.clerc@bluewin.ch

Drucken

Am Mittwoch, 12. April 2023:
Wandern im Zürcher Oberland, von Wald nach Jona (W4)

Abfahrt um 09:13 Uhr mit der S‐9 in Richtung Uster. Startkaffee im Café Steiner beim Bahnhof Wald. Nach dem Start geht’s zuerst runter zur Bleichi. Ab da führt der Wanderweg relativ steil aufwärts in Richtung Bachtel. Der ca. ½‐stündige Aufstieg wird oben beim Tänler mit einer prächtigen Aussicht belohnt. Dies ist auch schon der höchste Punkt der Wanderung. Via Oberdürnten marschiert die Gruppe moderat abwärts zum Pilgersteg und auf der südliche Talseite wieder kurz aufwärts. Danach wird der östliche Teil von Rüti durch eine idyllische, landwirtschaftlich genutzte Naturlandschaft, mit bewaldeten Geländerippen und sumpfige Senken,  umgangen. In dieser Umgebung wird auch der Mittagshalt mit Verpflegung aus dem Rucksack abgehalten. Weiter geht’s auf dem Jakobsweg Richtung Süden. Nach dem Passieren der S‐Bahnlinie und der Autobahn, sowie zweimaliger Überquerung des lieblich sich dahinschlängelnden Flüsschens Jona, nähert sich die Gruppe dem Wanderziel. Im Café Räber in Jona wird dann der wohlverdiente Schlusstrunk genossen.

Wanderlänge:12.5 Km
Auf und Abstieg:420/750 Meter
Dauer:3½h
Mittagessen:Aus dem Rucksack

 Regenausrüstung, Stöcke können hilfreich sein, Reisekosten ca. Fr. 13, Anmeldung bis Karfreitag, 7. April 2023. Auskunft bei zweifelhafter Witterung am Vortag von 13-14 Uhr

Organisation: Jakob Widmer, 079 309 37 83 oder Mail j.widmer@hispeed.ch

Drucken

Am Mittwoch, 19. April 2023:
Auf den Spuren der alten Römer-Grenzgeschichten und Kräutergarten". (W3)

Ein Startkaffee ist in Duggingen leider nicht möglich. Wir hoffen, diesen im Intercity von Zürich nach Basel geniessen zu können. Ab Duggingen geht es aufwärts zur Ruine Pfeffingen. Von dort führt der alte Römerweg auf den Glögglifels, ein Felsriegel mit zwei Durchgängen. Wappen zeugen von der ehemaligen Kantonsgrenze von Bern und Basel. Weiter wandern wir an blühenden Bäumen und Blumen vorbei nach Nenzlingen, das auf einer sonnigen Terrasse des Birstals liegt. Im Kräutergarten Ricola geniessen wir den Lunch aus dem Rucksack. Danach führt der Weg hinauf zum Blaueberg mit Fernsicht über das Laufental. Durch das Dorf Blauen führt der Weg zum Teil steil hinab nach Zwingen. Unsere Wanderung führt vorwiegend über Naturstrassen und Wege im Wald und übers Feld.

 

Wanderlänge:13 Km
Auf und Abstieg:370/340 Meter
Dauer:3½h
Mittagessen:Rucksack

Treffpunkt in Schwerzenbach auf Gleis 3, 08.02 Uhr Abfahrt mit S14. Fahrpreis zirka 42.50 Franken mit Halbtax. Voraussichtliche Ankunftszeit in Schwerzenbach um 17.28 Uhr. Der Wanderleiter besorgt die Billette. Anmeldungen bis am Sonntag, 16. April an den Organisator. Achtung: Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter informiert der Wanderleiter am Vortag.

Organisation: Rolf Biland, +41 79 669 26 55 oder Mail rolf.biland@senig.ch

Drucken

Am Donnerstag, 27. April 2023:
Wanderung zu den Jüdischen Spuren im Surbtal (W2)

Nach K/G in Ehrendingen wandern wir zwei Stunden zu einer Feuerstelle im Wald, wo in einem Feuerbecken ein Feuer entfacht wird. Es gibt also die Möglichkeit, etwas auf den Rost zu legen. Ein kurzes Stück Weg ist etwas steil, falls man dafür Stöcke mitnehmen möchte. Nach dem Mittagessen wandern wir ins Surbtal, besuchen den israelitischen Friedhof Endingen und begeben uns nach Lengnau mit typischen Judenhäusern und einer schönen Synagoge.

Wanderlänge:14.2 km
Auf und Abstieg:328/357 m
Dauer:4h
Mittagessen:Aus dem Rucksack

Info: Treffpunkt in Schwerzenbach auf dem Perron ab 07.45 Uhr, Abfahrt 08.02 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 17.60 mit Halbtax. Rückkehr in Schwerzenbach 17.28 Uhr. Anmeldung an den Wanderleiter bis Montag 24.4. (bitte mit Angabe von Bahn-Abo sowie mit/ohne Gipfeli). Durchführungsentscheid Dienstag 25.4. Anmeldung am liebsten per Mail an den Organisator, sonst auf die Combox.

Organisation: Harald Gattiker, +41 79 625 41 43 oder Mail harald.gattiker@senig.ch

Drucken

Am Donnerstag, 8. Juni 2023:
Wandern von Hedingen nach Jonen (B1)

Die wunderbare Wanderung führt praktisch nur auf Naturwegen, eben aus, der Jonen entlang und startet mit der S14 um 09:02 Uhr, ab Schwerzenbach nach Hedingen. Wie immer wird mit einem Kaffee und Gipfeli, dieses Mal im Restaurant Post beim Bahnhof Hedingen, gestartet. Es wird an einem kleinen Bach entlang über Felder und Wiesen, an Bauernhöfen vorbei, bis nach Zwillikon gewandert. Weiter geht es dann bis zum, etwas grösseren Bach Jonen. Diesem folgt man, unter Schatten spendenden Bäumen durch den nicht sehr dichten Wald. Kurz vor dem Mittagessen kann man auch die Wallfahrtskapelle Jonental besichtigen und sich kurz für den kleinen Aufstieg zum Restaurant Litzi vorbereiten. (Die in einer Waldlichtung gelegene, denkmalgeschützte Kapelle gilt als bedeutendster Marienwallfahrtsort im Kanton Aargau). Das schöne Restaurant Litzi in welchem man sehr gut isst, liegt oberhalb von einem kleinen Weiher. Bei schönem, warmem Wetter lädt die tolle Gartenterrasse zum Essen ein. Damit man die Mittagspause auch wirklich geniessen kann, verbringt man noch eine kurze Weile hier oben, bevor es dann wieder abwärts, am Weiler Obschlagen vorbei, nach kurzer Wanderzeit zum Dorf Jonen geht. Dort angekommen, besteigt man das Postauto und fährt mit diesem nach Birmensdorf und von da mit der S14 zurück nach Schwerzenbach.

Dauer:2h
Mittagessen:Restaurant Litzi
Menü:Die Wandergruppe kann für ca. 20 Franken/Person das Mittagessen individuell aus 3 Tagesmenüs (eines davon, ein Vegi) aussuchen. 

INFO: Wanderzeit zirka 2 Stunden. Die Billette besorgt die Wanderleiterin, Kosten ½ -Taxe Fr. 8.--, Abfahrt in Schwerzenbach um 09:02 Uhr - Ankunft in Schwerzenbach um 16:28 Uhr. Anmeldung bis am 06. Juni an die Organisatorin.

Organisation: Margret Clerc, +41 44 945 34 74 / +41 76 566 34 74 oder Mail margret.clerc@bluewin.ch