Aktuelle Ausschreibungen

Drucken

Am Donnerstag, 20. März 2025:
Staffelegg-Thalheim-Biberstein (W3+)

Abseits der grossen Zentren zeigt der Aargau überraschend beschauliche Facetten. Ein schönes Beispiel bietet das Schenkenbergtal.

Auf der Anreise unterbrechen wir die Fahrt in Aarau, um die obligate Kaffee‐/Gipfelipause einzulegen. Danach ersparen wir uns mit dem Bus auf die Staffelegg schweisstreibende Höhenmeter. In leichtem Auf und Ab wandern wir mehrheitlich im Wald, bis wir im Weiler Schenkenberg eintreffen, der dominiert wird durch die gleichnamige Burgruine, der wir einen Abstecher schenken. Danach nehmen wir in Thalheim ein spätes Mittagessen ein.

Nach der Mittagsrast erwartet uns ein etwas ruppiger Aufstieg, der zu erreichende Weiler heisst also nicht zufällig Berg. Von da geht es nur noch abwärts mit uns nach Biberstein. Dabei sind für eine kurze, leicht ausgesetzte Passage im Wald Stöcke sinnvoll, der Weg ist je nach Feuchtigkeit stellenweise rutschig (Jurakalk). Die Zeit reicht, um uns noch Schloss Biberstein von aussen zu betrachten, bevor der Bus uns wieder nach Aarau bringt.

Wanderlänge:10.9
Auf und Abstieg:411/640
Dauer:3½h
Mittagessen:Thalheim, Schenkenbergerhof
Menü:Fleischmenü: Pastinaken-Crèmesuppe, kleiner gemischter Salat, Hausgemachter Hackbraten, Pilzrahmsauce, Marktgemüse, Kartoffelstampf à 25.-- oder Vegimenü: Pastinaken-Crèmesuppe, kleiner gemischter Salat, Weisswein-Risotto mit Shitake-Pilzen und Spargel-Brokkoli (Bimi) à 20.--

Treffpunkt ab 07.15 in Schwerzenbach auf dem Perron, Abfahrt 07.32 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 29.60 mit Halbtax (ab 10 Personen 20.70).

Rückkehr in Schwerzenbach 17.28 Uhr.

Bei Nässe sind Stöcke notwendig, sonst für kurze Passagen empfohlen.

Anmeldung an den Wanderleiter bitte bis Dienstag 18.3. (mit Angabe von Bahn-Abo, Menü-Wunsch sowie mit/ohne Gipfeli), Durchführungsentscheid: Mittwoch 19.3. per Mail.

Organisation: Harald Gattiker, 079 625 41 43 oder Mail

Drucken

Am Dienstag, 25. März 2025:
Hombrechtikon-Lützelsee-Grüningen (Na) (B1)

Am Dienstag, 25. März 2025 treffen wir uns zu einer B1‐Wanderung von Hombrechtikon via Lützelsee nach Grüningen. Anreise: S14 ab Bahnhof Schwerzenbach Gleis 2 um 12.58h ODER mit dem Bus 725 ab Volketswil Zentrum nach Uster um 12.37h und Zustieg in Uster in die S14 um 13.05h auf Gleis 2. Spätestens in Wetzikon  treffen sich alle Teilnehmer für die Weiterfahrt mit der S5 um 13.15 auf Gleis 3 nach Bubikon. Von dort fahren wir mit dem Bus 880 weiter nach Hombrechtikon Post. Die Wanderung führt uns zuerst zum Naturschutzgebiet Lützelsee wo wir hoffentlich schon ein bisschen Frühling antreffen werden. Weiter geht es entlang dem Lutikerriet und dann über den aussichtsreichen Tannsberg nach Grüningen. Im Café Steiner machen wir noch einen Halt, bevor wir wieder in den Bus einsteigen und zurück nach Volketswil fahren. Die Wanderung ist einfach, beinhaltet aber trotzdem kurze Auf‐ und Abstiege.

Wanderlänge:5.3
Auf und Abstieg:98/100
Dauer:1½h

Treffpunkt: Bahnhof Schwerzenbach, Gleis 2 für Abfahrt mit der S14 um 12.58h Richtung Wetzikon; Teilnehmer, die ab Volketswil Zentrum oder Dorf via Uster fahren möchten (Bus 725 um 12.37h ab Zentrum und S14 um 13.05 ab Uster, Gleis 2) treffen wir in Wetzikon für die Weiterfahrt mit der S5 um 13.15h auf Gleis 3.
Billette: werden von den Teilnehmern selber besorgt (5 Zonen)
Anmeldungen bis Sonntag 23. März 2025 an Susy Peter,  079 254 13 92 / e-mail: .
Allfällige Absage bei sehr schlechtem Wetter erfolgt am Vortag direkt an die Teilnehmer.

Organisation: Susy Peter, 079 254 13 92 oder Mail

Drucken

Am Mittwoch, 2. April 2025:
Bremgarten-Hägglingen-Maiengrün-Mägenwil (W3+)

Um 08:32 Uhr starten wir den Wandertag ab Bahnhof Schwerzenbach mit der S‐14 in Richtung Zürich, steigen in die S‐11, danach ab Dietikon in die S17 um und erreichen via Mutschellen das Städtchen Bremgarten. Nach dem Startkaffee im «Bahnhöfli» startet die Wanderung hinunter zur Reuss, welche überquert wird. In nördlicher Richtung wandert die Gruppe, die erste Stunde, auf asphaltierter Strasse durch die Fohlenweid bis Fischbach‐Göslikon. Ab da führt der Wanderweg auf der linken Talseite, durch Wohngebiete, Felder und Wälder, mit kurzen, mehr oder weniger strengen Geländestufen, stetig aufwärts. Beim Überqueren des Höhenzuges, welches das Reuss‐ und das Bünztal trennt, passieren wir eine Gedenkstätte zu Ehren des hl. Bruder Klaus von Flüh. Ab da geht’s hinunter ins «Sieben‐Hügel‐Dorf Hägglingen. Im Rest. Kreuz nehmen wir das Mittagessen ein.

Danach geht die Wanderung weiter, hinauf in Richtung Maiengrün. Dies ist eine markante bewaldete Erhebung im unteren Freiamt, mit einem 35 m hohen Aussichtsturm, mit Sicht in die Alpen und in den Schwarzwald. Nach dem Begehen des Turmes (freiwillig), wird noch der Schlussabstieg zum Bahnhof Mägenwil in Angriff genommen. Mit den Zügen S11 und S14 erreichen wir um 17:30 Uhr Schwerzenbach. Am Ende des Wandertages trifft sich wer will noch im Rest «La Stazione» zum Schlusstrunk.

Stöcke können hilfreich sein.

Wanderlänge:17 km
Auf und Abstieg:400/380m
Dauer:4½h
Mittagessen:Hägglingen, Rest. Kreuz
Menü:Freie Auswahl aus fünf Tagesmenüs und Vegi, mit Suppe od. Salat zum Preis von 18 – 24 Franken.

Abfahrt 08.32 Uhr in Schwerzenbach. Die Billette besorgt der Wanderleiter. Fahrpreis Fr. 18.50 mit Halbtax, bei mehr als 10 Personen, Fr. 13.00. Anmeldung bis Freitag, 28. März 2025 an , oder Tel. 945 01 49 / 079 309 37 83 mit Angaben zum Billett und Gipfeli,  Auskunft bei zweifelhafter Witterung am Sonntag, 30. März 2025, 13-14 Uhr.

Organisation: Jakob Widmer, 079 309 37 83 oder Mail

Drucken

Am Freitag, 4. April 2025:
Wangen-Volketswil (Mittelpunkt Kanton Zürich, Nachmittag) (B1)

Für den Nachmittagsbummel vom Freitag 4. April 2025 treffen wir uns am Bahnhof Schwerzenbach und fahren mit dem Zug und Bus bis Wangen Dorfplatz. Nach einem kurzen, etwas steilen Aufstieg zum Dorfteil Rüti erreichen wir den geographischen Mittelpunkt des Kantons Zürich. Von diesem unscheinbaren Ort wandern wir weiter bis zum Waldrand. Hier biegen wir nach rechts ab und bummeln dem Waldrand entlang gegen Osten. Auf dem Tiergartenweg kommen wir an der Badi Waldacher vorbei und wandern weiter auf dem Erdbeerirainweg, Eichweg und Eichstrasse bis ins Dorf Volketswil. Es sind alles gute Feldwege (Stöcke werden nicht benötigt)
Für den Abschluss (Umtrunk) kehren wir im Restaurant La Vita ein.

Wanderlänge:6
Auf und Abstieg:80/60
Dauer:2h

Treffpunkt: 12.50 Bahnhof Schwerzenbach Gleis 3, Aufgang Treppe (Abfahrt mit der S 14 um 13.02)
Rückkehr ca. 15.30 Uhr ins Restaurant La Vita.
Jeder löst sein Billett selbst. / Ziel: Wangen Dorfplatz
Anmeldung bitte bis spätestens Dienstag 1. April 2025
 

Organisation: Vreni Nufer, 044 945 42 90 (Beantworter) oder Mail

Drucken

Am Dienstag, 8. April 2025:
Hundwil-Stein-Niederteufen: Märzensterne? (W3)

Mit etwas Glück stossen wir am Nachmittag auf eine blühende Märzenstern‐Wiese…

Nach der Anreise legen wir in Hundwil eine Pause ein, bevor es mit der Wanderung los geht (Kaffee‐Pause möchte ich es nicht nennen, da ein Tee oder so eher empfohlen werden kann – aber das Haus weist zwei absolute Highlights aus, weshalb es unumgänglich ist, dort einzukehren).

Wir treffen auf das typisch appenzellische Auf und Ab der Voralpen, aber meist handelt es sich um kleinere Höhenunterschiede, einfach immer wieder. In Stein begeben wir uns zum Restaurant Sasso, wo wir ein gepflegtes Mittagessen geniessen.

Nach der Rast wandern wir zur Sitter, wo kurz etwas Trittsicherheit erwünscht ist. Es muss eine schräg liegende Felsplatte (mit Handlauf versehen) überquert werden, eine minimale Schwindelfreiheit ist hilfreich. Einige Treppen weisen höhere Stufen auf. Aufgrund einiger potentiell feuchter Stellen und einem kurzen steilen Aufstieg werden Stöcke empfohlen.

Vor Niederteufen lernen wir noch das Kloster Wonnenstein kennen, eine Innerrhoder Exklave im reformierten Ausserrhoden. Von dort ist der Weg entlang eines Tobels zur Bahnstation Niederteufen nicht mehr weit. Wenn Zeit dafür ist, besteht eine Bäckerei direkt bei der Station, damit man sich für die Heimreise stärken kann.

Wanderlänge:9.2
Auf und Abstieg:433/393
Dauer:3h
Mittagessen:Rest. Sasso, Hundwil
Menü:freie Auswahl aus der Tageskarte (Suppe oder kleiner Salat und Fleischmenü 18.50, Suppe oder kleiner Salat und Vegi-Menü 17.50).

Info: Treffpunkt ab 07.30 in Schwerzenbach auf dem Perron, Abfahrt 07.47 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 36.40 mit Halbtax (ab 10 Personen 25.50).

Rückkehr in Schwerzenbach 17.58 Uhr.

Stöcke werden für kurze Passagen empfohlen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind an einer durch Handlauf gesicherten Stelle hilfreich.

Anmeldung an den Wanderleiter bitte bis Sonntag 6.4. (mit Angabe von Bahn-Abo, Menü-Wunsch sowie mit/ohne Gipfeli), Durchführungsentscheid: Montag 7.4. per Mail.

Organisation: Harald Gattiker, 079 625 41 43 oder Mail

Drucken

Am Mittwoch, 23. April 2025:
Rothenflue-Ruine Tierstein-Frick (W3+)

Nach dem Startkaffee im Oberbaselbieter Dorf Rothenfluh starten wir einen steilen Aufstieg zur Roti Flue, einer markant rötlich gefärbten Felswand. Der Weg ist teilweise schmal, abschüssig und hat viele "wilde" Holztreppen. Trittsicherheit ist wichtig. Nach etwa 50 Minuten und 200 Höhenmetern erreichen wir einen schönen Aussichtspunkt mit toller Aussicht über diesen Teil des Tafeljuras, wo wir eine Pause verdient haben. Schöne Waldwege führen uns zur Wallfahrtskapelle Buschberg. Dieser Ort strahlt eine besondere Ruhe und Kraft aus. Die Tour führt weiter auf dem Fricktaler‐Höhenweg über den Tiersteinberg (höchster Punkt der Wanderung 750 müM) und zwar von Baselland geht es auf Aargauer Boden. Vielleicht haben wir die Chance, Gämsen zu begegnen. Nach mehr als drei Stunden treffen wir bei der Burgruine Alt Tierstein ein, die 1934 wiederentdeckt wurde. Bei einem der vorhandenen Picknickplätze nehmen wir unseren wohlverdienten Lunch ein (vielleicht haben wir Glück und wir können grillen). Die letzte Etappe führt durch Wald und Wiesen bis nach Gipf‐Oberfrick. Der Schlussspurt zieht sich bis zum Bahnhof, wo, wenn Zeit bleibt, der Durst im angrenzenden Restaurant "Bahnhöfli" gelöscht werden kann. Voraussichtlich treffen wir um 16.58 Uhr in Schwerzenbach ein. 

Wanderlänge:15
Auf und Abstieg:400/500
Dauer:4½h

Abfahrt in Schwerzenbach 7.32 Uhr auf Gleis 3 mit S14. Fahrpreis mit Halbtax Fr. 34.80. Der Wanderleiter besorgt die Billette. Anmeldung bitte mit Angaben mit oder ohne Gipfeli sowie die Abo-Art bis Samstag, 19. April 2025 an den Wanderleiter.

Achtung: Diese Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt. Bitte am Vortag der Wanderung nochmals die Mails, whatsapp etc. kontaktieren im Falle einer Verschiebung.

Organisation: Rolf Biland, 079 669 26 55 oder Mail

Drucken

Am Montag, 9. Juni 2025:
Wanderwoche (B1-W4) mit Kulturangeboten Le Prese (6 Tage) - für Einzelzimmer Warteliste

Vom Pfingstmontag 9. bis Samstag 14. Juni bietet die Senig eine Wanderwoche im Puschlav an, angereichert durch Kulturangebote. Als Wanderleiter (B1 bis W4) fungieren Heiri Rück (Organisator) und Alex Meyer.

Abfahrt um 09.32 Uhr ab Schwerzenbach, via Zürich‐Landquart‐Samedan‐Le Prese, Ankunft 14.15 Uhr.
Gepäcktransport für die Hinfahrt wird organisiert und müsste am Sonntag an einem, noch zu bestimmenden Treffpunkt bereitgestellt werden. Infos werden nachgereicht.

Bezug der Zimmer im Hotel Romantica – Le Prese mögliche  Führung in Le Prese, Begrüssungsappero.

Preise pro Person mit Bahnfahrt Halbtax nach Poschiavo, Hotel, Frühstücksbüffet, Halbpension (3 Gang‐Menü) und Gästekarte Valposchiavo. Diese bietet: Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Tirano bis zum Ospizio Bernina, Ortsbus im Valposchiavo, Bootsfahrt auf dem Schiff «Sassalbo», Minigolf in Le Prese, Eintritt in die Museen des Tales.
Ein Morgenessen findet am Mittwoch auf dem Schiff Sassalbo, das auf dem Lago di Poschiavo steht, statt.

Preise:
pro Person, DZ, Halbpension, Bahnfahrt Halbtax und Diverses zirka 800.00 Fr.*
pro Person, EZ, Halbpension, Bahnfahrt Halbtax und Diverses zirka 900.00 Fr.*
pro Person, DZ in Einzelnutzung, Halbpension., Bahnfahrt Halbtax und Diverses, zirka 1000.00 Fr.*
* mit GA minus 70.00 Fr.
Getränke und restliche Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Die Kurtaxe wird separat verrechnet, zirka 3.00 Fr. pro Tag und Gast.

Annullationsbedingungen Hotel Romantica: Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen:

  • ‐ Bis 1 Monat vor dem Anreisedatum: keine Kosten
  • ‐ weniger als 30 Tage: 25 % des gesamten Aufenthaltspreises
  • ‐ weniger als 14 Tage: 75 % des gesamten Aufenthaltspreises
  • ‐ weniger als 7 Tage: 100 % des gesamten Aufenthaltspreises
  • ‐ frühzeitige Abreise: 100% des restlichen Aufenthaltspreises
     

Die Einzahlung für das Hotel sollte bis Ende April 2025 erfolgen. Anmeldungsformular und Einzahlungs‐schein folgen.

Programm: Dienstag bis Freitag je nach Wetter, Wanderungen und diverse Führungen:

Führung zum Gletschergarten Cavaglia.

Besuch der Mühle ‐ Pastafabrik – Valposchiavo, Kräuterführung: Wir lernen das vorindustrielle Handwerk kennen. Beim Besuch der Mühle Aino erfahren wir alles über das bäuerliche Leben des 18. Jh. (Mühle, Sägewerk und Schmiede),

Ausflug nach Tirano mit der Bahn: Besuch der Kirche Santuario della Beata Vergine di Tirano

Wanderung von Miralago im Puschlav am Lago di Poschiavo entlang nach Le Prese durch ein eindrückliches Bergsturzgebiet mit Felsbrockenhalden und Tunnels.

Die strengeren Wanderungen W2+ bis W4 mit Alex Meyer im Valposchiavo werden dem Wetter entsprechend festgelegt. Marschtee steht jeweils am Morgen zur Verfügung .
 

Wanderlänge:div.
Auf und Abstieg:div.

Provisorische Anmeldung beim Organisator wird erbeten, damit die Zimmer reserviert werden können, es stehen maximal 7 Einzel- und 16 Doppelzimmer zur Verfügung). Ein Anmeldeformular wird folgen.

Organisation: Heiri Rück, 044 945 34 00 oder Mail