Aktuelle Ausschreibungen

Drucken

Am Donnerstag, 5. Oktober 2023:
Stadlerberg mit Flugshow (W4)

Die Senig wandert über den Stadlerberg. Nach dem Startkaffee in Bülach folgen wir dem Wanderweg im Wald bis zur Glatt, überqueren diese und erreichen Hochfelden. Nun beginnt der erste Hügelzug über Strassberg, gefolgt vom Abstieg in die Neerachersenke. Vor uns sehen wir das Dorf Stadel und den Aussichtsturm. Um das Panorama geniessen zu können, müssen wir den zweiten Aufstieg auf den Stadlerberg mit 200 Höhenmetern und über 370 Treppenstufen bewältigen. Auf dem neugestalteten Grillplatz (Grillen möglich) mit dem ultramodernen Turm geniessen wir unseren wohlverdienten Lunch. Als Attraktion bietet sich der Landeanflug der grössten Passagiermaschine, des 380er der Emirates, direkt über uns an. Danach verlassen wir das Hochplateau, steigen auf breiter Waldstrasse ab nach Weiach. Von weitem sehen wir das Städtchen Kaiserstuhl. Am Rhein entlang, der hier die Grenze zu Deutschland bildet, wandern wir nach Kaiserstuhl mit seiner Rheinbrücke. Über eine steile Strasse gelangen wir zum Bahnhof.

Wanderlänge:17.5 km
Auf und Abstieg:400/470
Dauer:4½h
Mittagessen:Aus dem Rucksack

Treffpunkt in Schwerzenbach auf Gleis 3. Abfahrt 8.17 Uhr mit S9 nach Bülach. Die Billettte besorgt der Wanderleiter. Fahrkosten mit Halbtax zirka 9.80 Franken. Ankunft in Schwerzenbach spätestens 17.43 Uhr. Anmeldung bis Montag, den 2. Oktober 2023 an den Organisator. Diese Wanderung wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt. Bei einer Absage informiert der Wanderleiter am Vortag.

Organisation: Rolf Biland, 079 669 26 55 oder Mail rowibil@gmail.com

Drucken

Am Dienstag, 10. Oktober 2023:
Diessenhofen nach Schlatt (W2)

 Wanderung führt uns in den Thurgau. Vom Bahnhof Diessenhofen haben wir 10 min. zum Kaffeehalt im Da Leone. Von hier aus führt uns der Weg zur alten Brücke in Diessenhofen. Dann geht es alles dem Rhein entlang, durch Wald und Wiesen, an alten Bunkern vorbei bis nach Schlatt. Mittagessen in Schlatt.  Nach dem Essen, Heimkehr nach Schwerzenbach.

Wanderlänge:9 Km
Auf und Abstieg:78/87 m
Dauer:2½h
Mittagessen:Restaurant VIVA Engiadina
Menü:Suppe, Rahmgeschnetzeltes mit Nudeln, 21.50 Fr., Vegi: Tortellini mit Pilzfüllung und Salat, 20.00 Fr.. 

INFO: Treffpunkt ab 08.05 Uhr Bahnhof Schwerzenbach. Abfahrt um 08.17 Uhr. Fahrpreis ca. 20.00 Fr., Halbtax. Voraussichtliche Ankunft Bahnhof Schwerzenbach 16.43 Uhr. Der Wanderleiter besorgt die Billette. Anmeldung inkl. Menüwunsch: Fleisch oder Vegi und Gipfeli. Bitte GA oder Halbtax mitteilen. Anmeldung, möglichst Mail. Wandertelefon: 079-814 17 37  Anmeldeschluss, Samstag, 07. Oktober bis 12.00 Uhr. Durchführungsentscheid, Montag, ab 08.00 Uhr. Anfrage auch per Mail.

Organisation: Heiri Rück, 044 945 34 00 oder Mail rueckh@gmx.ch

Drucken

Am Donnerstag, 12. Oktober 2023:
Widen - Heitersberg - Bremgarten (W3)

Im Bereich Mutschellen wandern wir auf einem abwechslungsreichen Rundweg mit tollem Panorama. Nach einem ersten Anstieg geht es zu Kaffee/Gipfeli, danach am Hasenberg‐Turm vorbei (mit Besteigung natürlich) auf den Heitersberg. Die nicht ausgesetzte Gratwanderung endet mit dem Abstieg zum sehr idyllisch gelegenen Ägelsee mit Schilfpartien. Nach dem Moor‐Teil werden wir auf die Burgruine Kindhausen stossen. Danach geht es für das Mittagessen nach Widen, Der gemütliche Nachmittagsbummel führt uns durch Widen und via Eggenwil hinunter an die Reuss, deren Lauf wir bis Bremgarten Dorf (in falscher Richtung) begleiten.

Wanderlänge:15.0 km
Auf und Abstieg:387/557 m
Dauer:4½h
Mittagessen:Restaurant Testarossa
Menü:Suppe und Salat, Vegi (Gemüserisotto, 20.--) ODER Fleisch (Schweinspiccata mit Tomatenspaghetti, 25.--)

Info: Treffpunkt in Schwerzenbach auf dem Perron ab 07.15 Uhr, Abfahrt 07.32 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 14.70 mit Halbtax. Rückkehr in Schwerzenbach ca. 17.43 Uhr. Anmeldung an den Wanderleiter bis Montag 9.10. (bitte mit Angabe von Bahn-Abo, Menü-Wunsch sowie mit/ohne Gipfeli). Durchführungsentscheid Dienstagabend 10.10. (eine Absage würde per Mail erfolgen). Anmeldungen bitte per Mail an den Organisator sonst 079 625 41 43 auf Combox.

Organisation: Harald Gattiker, +41 79 625 41 43 oder Mail harald.gattiker@senig.ch

Drucken

Am Dienstag, 24. Oktober 2023:
Zürcher-Oberlandwanderung (W4)

 Start zur Wanderung ab Bahnhof Schwerzenbach um 07:46 Uhr mit Bus 720 nach Effretikon sowie Einstieg um 07:52 Uhr im Zentrum. Weiter mit der S3 nach Pfäffikon und Bus 833 hinauf nach Hermatswil. Leider beginnt die Wanderung in Ermangelung eines offenen Restaurants, ohne Startkaffee. Nach einer kleinen Anhöhe geht’s hinunter nach dem Weiler Ravensbühl. Ab Binzberg mündet der Wanderweg in einen etwas steilen, bewaldeten Hang, abwärts nach Fischbach. Nach Überquerung der Hauptstraße im Talgrund führt der Weg wieder hinauf in Richtung Burgberg. Bis Bliggenswil geht’s durch  Feld und Wald ständig auf und abwärts. Ab da wird’s etwas schweißtreibend. Es sind mehrheitlich steile 200 Höhenmeter bis hinauf zum Stoffel zu bewältigen. Danach kann aufgeatmet werden, denn nun geht es in südlicher Richtung mehrheitlich abwärts. Vor dem Höhenzug Höchi kann dieser via momentan gesperrtem Felsenweg links, oder anderseits auf normaler Waldstraße rechts umgangen werden. Nach Überquerung der kleinen Anhöhe Ebnerberg wird das bekannte Ausflugsrestaurant „Rosinli“ erreicht, wo die Mittagsrast abgehalten wird.  Jeder Wanderer verpflegt sich selbst. Entweder aus dem Rucksack oder im Restaurant. Nach dem Essen ist nur noch der ca. 15minütige Abstieg zur Busstation „Sunneberg“ in Adetswil zu begehen. Rückfahrt mit Bus und Zug. Ankunft in Schwerzenbach um 14:46 Uhr. Anschließend ev. noch Schlusstrunk im Rest. „La Statione".

Wanderlänge:13 km
Auf und Abstieg:520/570 m
Dauer:4h
Mittagessen:Aus dem Rucksack oder im Restaurant

Infos: Regenausrüstung, Stöcke sind sehr zu empfehlen. Reisekosten ab 10 Pers. ca. Fr. 7.00. Anmeldung bis Sa. 21.10.2023 an den Organisator. Auskunft bei zweifelhafter Witterung am Vortag von 13-14 Uhr.

Organisation: Jakob Widmer, 079 309 37 83 oder Mail j.widmer@hispeed.ch

Drucken

Am Montag, 13. November 2023:
Sternwanderung von Hittnau nach Bauma (W2)

Die Sternwanderung führt uns von Hittnau nach Bauma ab Bahnhof Schwerzenbach mit der S14 um 09.28 Uhr nach Wetzikon/Pfäffikon/Oberhittnau. Nach dem Startkaffee in Hittnau wandern wir auf Feld‐ und Wiesenwegen stetig ansteigend zum Weiler Dürstelen. Kurz danach haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung bereits erreicht. Auf Waldstrassen und Waldwegen geht es nun hinunter nach Bliggenswil. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Bauma, wo wir im Hotel Bahnhof zum Apéro und Mittagessen erwartet werden. Nach dem Mittagessen individuelle Rückreise nach Volketswil. Hinweis: bei schlechtem Wetter wandern wir eine andere stark verkürzte Route.

 

 

 

Wanderlänge:6.4 km
Auf und Abstieg:215/238
Dauer:2h
Mittagessen:Restaurant Bahnhof
Menü:Salat, Chämibraten, Spätzli, Mischgemüse und Dessert, Fr. 30.00. Vegi-Menü; Jack-Schnitzel (Sind die Früchte vom tropischen Jackfruitbaum und werden als Alternative zu Fleisch angeboten) und Dessert, Fr. 30.00

Treffpunkt: Bahnhof Schwerzenbach, Gleis 2, Abfahrt S14 nach Wetzikon um 09.28h; Billette: 9-Uhr Pass (Fr. 13.00 mit Halbtax) besorgt jeder Teilnehmer selber. Anmeldung: bis ??? an die Organisatorin

 

 

 

Organisation: Susy Peter, 079 254 13 92 oder Mail susy.peter@bluewin.ch

Drucken

Am Montag, 13. November 2023:
Sternwanderung von Pfäffikon nach Bauma (W4)

Nach dem Startkaffee im Restaurant Tomate in Effretikon fahren wir nach Pfäffikon. Vom Bahnhof wandern wir das wildromantische Luppmentobel hinauf und durchqueren Hittnau. Kurze Zeit später erreichen wir den Luppmenweiher. Nach einer kurzen Pause geht es weiter das Tobel aufwärts zum Golfplatz und danach zum Stoffel, dem höchsten Punkt unserer Wanderung auf 928 Metern, den wir nach etwa 2 Stunden erreichen. Der Abstieg nach Bauma ist im ersten Teil steil, steinig und eher ein Bergweg als ein Wanderweg. Darum werden wir bei Nässe oder Regen die Tour ändern oder kürzen. Nach über 3 Stunden erreichen wir Bauma zum gemeinsamen Mttagessen mit den anderen Wandergruppen.

 

 

Auf und Abstieg:420/320 m
Dauer:3h
Mittagessen:Restaurant Bahnhof
Menü:Salat, Chämibraten, Spätzli, Mischgemüse und Dessert, Fr. 30.00. Vegi-Menü; Jack-Schnitzel (Sind die Früchte vom tropischen Jackfruitbaum und werden als Alternative zu Fleisch angeboten) und Dessert, Fr. 30.00

Info: W4-Wanderung von zirka 11 km. Wanderzeit zirka 3 Stunden 15 Minuten. Auf-/abwärts zirka 420/320 Meter. Treffpunkt zum Startkaffee in Effretikon im Restaurant Tomate beim Bahnhof um 8.15 Uhr. Bus 720 ab Schwerzenbach Bahnhof nach Effretikon fährt punkt 7.46 Uhr. Abfahrt mit S3 nach Pfäffikon punkt 8.51 Uhr auf Gleis 5. Die Billette besorgt jeder Teilnehmende selber, da individuelle Rückfahrt. Anmeldung aan den Organisator bis am Mittwoch, 1. November 12:00 Uhr.

 

 

Organisation: Rolf Biland, 079 669 26 55 oder Mail rowibil@gmail.com

Drucken

Am Dienstag, 28. November 2023:
Trüllikon-Waltalingen: Vier-Seen-Wanderung zum Waldfondue (W2)

Im Hirschen Trüllikon geniessen wir zuerst die Kaffeepause, bevor wir uns aufmachen, vier Weinland‐Seen zu entdecken. An einer mittelalterlichen Burgstelle sowie am Himmelrich vorbei nähern wir uns der Waldhütte ob Waltalingen. Dort werden wir ein Waldfondue geniessen (man steht mit Schürze und langer Gabel bewaffnet im Freien um einen grossen Topf herum, Regen‐/Kälteschutz sind also unentbehrlich). Nach dem Essen erwartet uns ein halbstündiger Verdauungsspaziergang entlang der Reben ins Zentrum von Waltalingen, wo uns das Postauto abholen wird. Bei Feuchtigkeit sind Stöcke abwärts hilfreich.

Wanderlänge:11.6 km
Auf und Abstieg:192/199 m
Dauer:3h
Mittagessen:Bei oder in der Waldhütte
Menü:Mittagessen: Apéro, Waldfondue im Freien (bei zu schlechtem Wetter Raclette in der Waldhütte), Mineralwasser und Kaffee/Kuchen, Preis 30.-- (bitte abgezählt mitbringen).

Info: Treffpunkt in Schwerzenbach auf dem Perron ab 08.00 Uhr, Abfahrt 08.17 Uhr. Die Billette besorgt der Wanderleiter, Fahrpreis 15.-- mit Halbtax. Rückkehr in Schwerzenbach 17.43 Uhr. Anmeldung an den Wanderleiter bis Sonntag 26.11. (bitte mit Angabe von Bahn-Abo sowie mit/ohne Gipfeli). Durchführungsentscheid: diese Wanderung findet bei praktisch jedem Wetter statt. Anmeldung bitte per Mail, sonst 079 625 41 43 auf Combox).

Organisation: Harald Gattiker, +41 79 625 41 43 oder Mail harald.gattiker@senig.ch