Aktuelle Ausschreibungen

Drucken

Am Sonntag, 2. April 2023:
Reise "Primavera in Lido di Jesolo" mit Ausflug nach Venedig, 02.04.-05.04.2023

Am ersten Tag fahren wir vorbei an Mailand, Bergamo und Padua zu unserem Ferienziel, Lido di Jesolo. Wir wohnen während der gesamten Reise an zentraler Lage, direkt am Meer. Zweiter Tag, Venedig mit geführtem Rundgang. Mit dem Boot fahren wir in ca. 30‐45 Minuten nach Venedig. Am Markusplatz treffen wir die Reiseleitung, die uns die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Lagunenstadt zeigt. Dritter Tag, die Reise führt uns nach Udine. Die zauberhafte Altstadt beeindruckt mit dem erzbischöflichen Palast und natürlich der Piazza Libertà einer der schönsten venezianischen Plätze. Anschliessend lohnt ein Spaziergang entlang der Arkaden. Danach Weiterfahrt nach San Daniele de Friuli. Die kleine Stadt, wunderschön in einem Hügelgebiet gelegen. Sie ist die Heimat des bekannten gleichnamigen Schinkens, einer einzigartigen Delikatesse. Wir besichtigen eine Schinkenfabrik und kommen in den Genuss einer Kostprobe. Zum Abendessen, Rückkehr ins Hotel. Vierter Tag, Nach dem Frühstückbuffet treten wir die Heimreise in die Schweiz an.

Zeit, Ort:ganzer Tag
Kosten:4 Tage HP Fr. 555.00
Treffpunkt:Parkplatz des Parkhotels Wallberg in Volketswil

Die Leistungen: Die Fahrt in modernem Nichtraucher-Fernreisebus mit Toilette, Klimaanlage usw. Unterkunft im ertklassigen 4 Sterne-Hotel, Europa in Lido die Jesolo. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC. Halbpension (Nachtessen 01 Tag bis Frühstückbuffet 04 Tag). Begrüssungsgetränk im Hotel. Ausflug nach Venedig inkl.  Bootstransfer und geführtem Rundgang. Besichtigung San Daniele Schinkenfabrik, inkl. Schinken- und Weinprobe. Erfahrener Chauffeur/Reiseleiter. Nur weniges ist nicht inbegriffen: Achtung: Die Einzelzimmer sind ausgebucht!! Oblig. Annullationsschutz Fr. 30.00.

 

Organisation: Heinz Zobrist, +41 44 945 65 56 oder Mail heinz.zobrist@senig.ch

Drucken

Am Donnerstag, 20. April 2023:
Besuch der EMS-Chemie, eine unglaubliche Geschichte

Besuchen wir die EMS‐Chemie in Domat Ems. Abfahrt in Schwerzenbach um 07:32 Uhr, via Zürich HB und Chur erreichen wir um 09:46 Uhr Domat Ems/Chemie. Nach kurzem Fussmarsch zur Ems‐Chemie, gelangen wir zur Ausstellung. Fazinierende‐Erlebnisse rund um Wissenschaft und Technik. Auf eindrückliche Weise macht die einmalige Ausstellung die bewegte Geschichte des Bündner Traditionsunternehmens inmitten der Schweizer Alpen für Jung und Alt, für Laien als auch für Fachleute erlebbar: Wie hat sich der Hersteller des „Emser Wassers“ (Treibstoffersatz aus Holz) im 2. Weltkrieg zu einem internationalen Unternehmen für Hochleistungskunststoffe entwickelt? Rund 140 Fotografien, über 300 historische Dokumente, Requisiten und Anlagenteile sowie über 600 Produkt‐ und Anwendungsbeispiele aus allen Unternehmensphasen lassen dieses spannende Stück Schweizer Wirtschaftsgeschichte auf über 1‘400 m2 hautnah miterleben! Während des Besuches stehen uns Mitarbeiter gerne für Erklärungen oder Vertiefungen der Phänomene zur Verfügung. Der Besuch der Ausstallung dauert ca. 90 Minuten. Anschliessend machen wir Mittagspause im Personalrestaurant "Cantinetta Bialla".

Zeit, Ort:ganzer Tag

Heimreise: Domat/Ems, Chemie ab 14:01 Uhr via Chur und Zürich HB mit Ankunft in Schwerzenbach um 16:01 Uhr oder 16:13 Uhr. Kosten 1/2 Tax ca. Fr. 40.00. GA Fr. 5.00. Mittagessen ca. Fr. 15.00 bis Fr. 20.00.  Anmeldun bis 7 April 2023 an den Kulturplauschlaiter

Organisation: Franz Wilhelm, +41 76 456 02 46 oder Mail fw50@bluewin.ch

Drucken

Am Donnerstag, 11. Mai 2023:
Besichtigung der Schneider Entsorgung Volketswil

Wer bei Schneider Umweltservice hinter die Kulissen schaut, erkennt den Wert der Erfahrung. Aber auch den des permanenten Engagements für die Umwelt. Von Natur aus liegt es uns am Herzen, verantwortungsvoll mit knappen Ressourcen umzugehen. Was 1905 als kleine Fuhrhalterei im «Rosengarten» in Meilen begann, ist in vier Generationen zu einem erfolgreichen Unternehmen für Recycling und Entsorgung gewachsen. Bitte entsprechendes Schuhwerk & Hosen anziehen, welche schmutzig werden können.

 

Zeit, Ort:halber Tag
Treffpunkt:Hardstrasse 21, 8604 Volketswil um 15:15 Uhr.

 Wer mit dem Auto kommt, bitte im Hardwald Parkieren. Die Kosten betragen Fr.5.00.- Inklusive Trinkgeld für die Führer. Anmeldeschluss an den Kulturplauschleiter am 1. Mai 2023.

Organisation: Franz Wilhelm, +41 76 456 02 46 oder Mail fw50@bluewin.ch

Drucken

Am Dienstag, 13. Juni 2023:
Spargelfahrt mit dem Schiff in Breisach am Rhein

07:30 Uhr, Carfahrt ab Volketswil (Gemeindehaus) ins Fricktal nach Gipf‐Oberfrick. Etwa 08:30 Uhr Kaffeerhalt im Gasthof Adler, danach Weiterfahrt nach Breisach am Rhein. Nach der Ankunft in Breisach, Einsteigen in das Schiff zur 2‐stündige Schifffahrt. Dort erwartet uns die frischen badischen Spargeln mit Sauce Hollandaise, zerlassener Butter, gemischtem Schinken und Kartoffeln vom Buffet. Nach dem Spargelschmaus, Weiterfahrt mit dem Car zum Titisee. Dort verbleibt uns noch Zeit für einen Ortsbummel und eine Kleinigkeit zum Einkaufen. Am späteren Nachmittag, Rückfahrt nach Volketswil.

Zeit, Ort:ganzer Tag
Treffpunkt:Gemeindehaus in Volketswil

07:30 Uhr Carfahrt ab Volketswil (Gemeindehaus) ins Fricktal. Etwa 08:30 Uhr. Kaffeehalt. 09:15 Uhr, Weiterfahrt nach Breisach am Rhein (Ankunft 11:00 Uhr für die Schifffahrt von 11:30 bis 13:30 Uhr) Anschliessend Fahrt nach Titisee. Danach Rückfahrt nach Volketswil. Kosten Busfahrt inkl. Trinkgeld und Verpflegung des Fahrers, sowie Umsatzsteuer Deutschland, Fr. 41.00. Badische Spargeln a discretion, ohne Getränke, Euro 37.00. Anmeldung an den Organisator bis Freitag, 2. Juni 2030 mit den Angaben ob beim Kaffeehalt ein Gipfeli bestellt werden muss.

Organisation: Heinz Zobrist, +41 44 945 65 56 oder Mail heinz.zobrist@senig.ch

Drucken

Am Donnerstag, 15. Juni 2023:
Friedhof Sihlfeld Tour

Die grosszügige Parkanlage ist eine Oase der Ruhe. Dieser Spaziergang regt zum Nachdenken über das Leben an: wenn man sich bewusst ist, dass das Leben endlich ist, bekommt es eine andere Gewichtung. Wir tauchen ein, in die faszinierenden und bewegenden Lebensgeschichten von prominenten Toten, europäischen Berühmtheiten und lokalen Helden wie August Bebel, Henry Dunant, Emilie Lieberherr, Köbi Kuhn,  Gottfried Keller und vielen mehr. Die Grabmalkultur hat sich gewandelt ‐ warum? Wir gehen dieser Frage nach und finden Erklärungen, weshalb Friedhöfe sich in respektvolle Parkanlagen verwandeln.

Zeit, Ort:halber Tag
Treffpunkt:Bahnhof Schwerzenbach

Die Kosten betragen Fr.30.00. Billetts nach Zürich bitte selber besorgen. Treffpunkt Bahnhof Schwerzenbach auf dem Perron 15 Minuten vor Abfahrt 13.47 Uhr nach Zürich-HB. Anmeldung bis 5.Juni 2023 an den Kulturplauschleiter.

Organisation: Franz Wilhelm, +41 76 456 02 46 oder Mail fw50@bluewin.ch

Drucken

Am Donnerstag, 6. Juli 2023:
Langstrasse, Rotlicht Party, Design

Der Kreis 4 ist lebendig, hip, schrill. Abgesehen von der Europa Allee ein starker Kontrast zur mondänen Bahnhofstrasse und den Luxusboutiquen der Innenstadt! Die Geschichte des bürgerlichen Zürichs und der damals eigenständigen Gemeinde Aussersihl könnte nicht unterschiedlicher sein. Auf dieser Führung geht es um die Bewohner dieses lebendigen, farbigen Quartiers. Ich erzähle amüsante Geschichten aus dem Milieu, wie es dazu kam, gebe Tipps. Du siehst ein Zürich fernab vom Touristenrummel. Das echte Gesicht Zürichs eben! 

 

 

Zeit, Ort:halber Tag
Treffpunkt:Bahnhof Schwerzenbach

Die Kosten betragen Fr.30.00. Billetts nach Zürich bitte selber besorgen. Treffpunkt Bahnhof Schwerzenbach auf dem Perron 15 Minuten vor Abfahrt 13.47 Uhr nach Zürich-HB. Anmeldung bis 28. Juni 2023 an den Kulturplauschleiter.

Organisation: Franz Wilhelm, +41 76 456 02 46 oder Mail fw50@bluewin.ch

Drucken

Am Mittwoch, 12. Juli 2023:
Schleusenfahrt mit dem Eglisau-Kurs

Abfahrt mit der S9 in Schwerzenbach um 09:17 Uhr mit Ankunft in Laufen um 10:06 Uhr. Abfahrt des Schiffes um 11:00 Uhr. Gleich nach dem Start erleben wir den Rheinfall hautnah, bevor wir rheinabwärts in den rheinischen Amazonas gleiten. Nach etwa 30 Minuten erreichen wir bereits das Kraftwerk Rheinau wo das Boot die erste Wehrstufe überwinden muss. Dazu verlassen wir das Boot und gehen 20 Meter zu Fuss in Richtung Gleisanlage während das Schiff auf einem Rollwagen auf die andere Seite gezogen wird. Die Fahrt geht weiter, vorbei an der Klosterinsel Rheinau bis zum zweiten Wehr, wo das Schiff wieder mit dem Rollwagen ein paar Meter fährt. Weiterfahrt entlang des Rheins, unter der über 200‐jährigen Holzbrücke durch welche Jestetten/Altenburg mit Rheinau verbindet, zum dritten und letzen Wehr. Nun beginnt die natürliche Strömung des Rheins. Vorbei an Ellikon, den zahlreichen Biberspuren, der Thurmündung, Rüdlingen mit Sicht auf die Kirche Buchberg, Tössegg und schliesslich Eglisau.

Zeit, Ort:ganzer Tag
Kosten:Fr. 65.00, zusätzlich Bahnbillett (9-Uhr-Pass)

11:00 Uhr ab Rheinfall, Schlössli-Wörth, imposante Rheinfallbecken-Rundfahrt, anschliessend gemütliche Flussfahrt bis nach Rheinau. Ca. 12:15 Uhr Mittagessen auf dem treibendem Schiff, Rheinfall-Teller. Anschliessend kurzer Aufenthalt beim Kloster Rheinau mit WC-Möglichkeit. 14:00 Uhr ab Rheinau bis nach Eglisau. Ankunft in Eglisau bei der Kirche ca. 15:45 Uhr. Abfahrt des Zuges in Eglisau 16:51 Uhr mit Ankunft in Schwerzenbach 17:43 Uhr. Kosten Fr. 65.00 inkl. Schifffahrt und Mittagessen auf dem Schiff. Jeder Teilnehmer löst sein Billett selber, 9-Uhr-Pass oder GA. 

Organisation: Heinz Zobrist, +41 44 945 65 56 oder Mail heinz.zobrist@senig.ch

Drucken

Am Donnerstag, 27. Juli 2023:
Stadtführung durch die historische Altstadt Gegenbach

Gegenbach ‐ "Perle unter den romantischen Fachwerkstädten". Schmale Gässchen entführen in die malerischen Ecken und Winkel. Wir begleiten die Stadtführer und Stadtführerinnen auf den Spuren der Vergangenheit durch die denkmalgeschützte Altstadt der ehemaligen freien Reichsstadt im Kinzigtal und lassen uns ein auf das Gegenbach der Gegenwart. Bei der Stadtführung erfahren wir, wie sich das imposante über 200 Jahre alte Rathaus im Winter in das weltgrösste Adventskalenderhaus verwandelt. Wie die Engelgasse zu ihrem Namen kam, die Geschichte des Röhrbrunnens auf dem Marktplatz, wann Gegenbach schon Filmkulisse für Hollywood sein durfte und vieles mehr. Nach Wunsch und Möglichkeit kann während der Führung auch die Stadtkirche St. Marien besucht werden. Durch die Führung wird sich nicht nur die architekonische Schönheit der Stadt und ihr Sinn für Tradition erschliessen, sondern ein Stück des Lebensgefühls, das dieses romantische Kleinod so lebenswert macht. Die Stadtführer und Stadtführerinnen freuen sich darauf uns die schönsten Ecken und Winkel der Stadt zu zeigen.

Zeit, Ort:ganzer Tag
Kosten:Fr. 41.00 Busfahrt und 5 Euro für die Führung
Treffpunkt:Beim Gemeindehaus

Abfahrt 07:00 Uhr, danach Carfahrt nach Gegenbach. Ankunft ca. 10:00 Uhr. Danach Kaffeehalt in einem in der Nähe des Parkplatzes gelegenem Restaurant. 11:00 Uhr beginn der Stadtführung von ca. 1 1/2 Std. Nach der Führung Mittagessen in einem Restaurant. Nach dem Essen, Rückkehr in die Schweiz. Anmeldungen an den Organisator bis Montag, 17. Juli.

Organisation: Heinz Zobrist, +41 44 945 65 56 oder Mail heinz.zobrist@senig.ch